Von “Wouterswoude” gehen Sie um das überdimensionale “Damwoude” herum, um weiter nach “Rinsemageest” zu wandern. Ganz in der Nähe hatte das mächtige Kloster “Claercamp” seinen Sitz. Die Mönche entwarfen die umliegende Landschaft. Sie gruben Kanäle und deichten das Land ein.
Es gab auch den “Bethlehem-Polder”, der nach dem ehemaligen Klosterbauernhof benannt wurde. Der Name wurde an eine Nachbargemeinde weitergegeben und zum Namen “Bartlehiem” entartet. Dieser Ort wurde durch die Elf-Städte-Schlittschuh-Tour bekannt: da die Schlittschuhläufer hier zweimal vorbeikamen, wurde es ein großes Fest mit Zuschauern. Der Elf-Städte-Pfad geht aber nicht ganz dorthin...
Sie wandern jetzt entlang der “Eeltsjemar…
Von “Wouterswoude” gehen Sie um das überdimensionale “Damwoude” herum, um weiter nach “Rinsemageest” zu wandern. Ganz in der Nähe hatte das mächtige Kloster “Claercamp” seinen Sitz. Die Mönche entwarfen die umliegende Landschaft. Sie gruben Kanäle und deichten das Land ein.
Es gab auch den “Bethlehem-Polder”, der nach dem ehemaligen Klosterbauernhof benannt wurde. Der Name wurde an eine Nachbargemeinde weitergegeben und zum Namen “Bartlehiem” entartet. Dieser Ort wurde durch die Elf-Städte-Schlittschuh-Tour bekannt: da die Schlittschuhläufer hier zweimal vorbeikamen, wurde es ein großes Fest mit Zuschauern. Der Elf-Städte-Pfad geht aber nicht ganz dorthin...
Sie wandern jetzt entlang der “Eeltsjemar” in gerader Linie auf den friesischen Adel zu. In den Dörfern “Oudkerk” und “Oenkerk” strotzte es nur so vor historischen Landgütern. Einige “Staten” verschwanden, andere sind noch komplett intakt. Diese Landgüter werden jetzt als Hotels genutzt. Wandern Sie durch die wunderschön angelegten Gärten der “Klinze” und der ”Staniastate”.