Projektinformation
Das Projekt will die Region zu einem der nachhaltigsten Reiseziele Europas entwickeln, in dem das Gleichgewicht zwischen den wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Auswirkungen des Besuchs gesucht wird. Im Zentrum des Projekts steht die Entwicklung eines Bewertungs- und Dashboard-Systems, um Nachhaltigkeit auf verschiedenen Ebenen in der Region zu messen und zu visualisieren. Dies wird ergänzt durch die Identifizierung und Verbreitung bewährter Praktiken für nachhaltige Entwicklung sowie die Förderung von Unternehmen.
Projektstart: 01-06-2024
Projektende: 31-05-2028
Total Projektbudget: € 3.706.893,01
-
Erfahren Sie mehr über die Arbeitspakete
Das Projekt WattenVision umfasst vier inhaltliche Arbeitspakete, die jeweils auf ihre eigene Weise zu den Nachhaltigkeitszielen beitragen.
-
Aktuelle Entwicklungen
Was passiert im Rahmen von WattenVision? Entdecken Sie die neuesten Ergebnisse, Partnergeschichten und Projekte in unserem Online-Magazin.
Die Projektmitarbeiter sind: Merk Fryslân (Leadpartner), Economic Board Groningen, Nationaal Park De Alde Feânen, NHL Stenden, Waterschap Hunze en Aa’s, Ostfriesland Tourismus GmbH, Internationale Dollard Route, Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, Ökowerk Emden, Hochschule Emden Leer.
Das Projekt "WattenVision" wird im Rahmen des INTERREG-Programms Deutschland-Niederlande durchgeführt und wird mitfinanziert vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie vom niedersächsischen Ministerium für Bundes- und Europangelegenheiten und regionale Entwicklung, sowie von den Provinzen Fryslân und Groningen, begleitet vom Programmmanagement der Ems Dollart Region (EDR).