Während des Krieges kam der deutsche Besatzer mit aller Macht nach Vlieland. Mehr als 1000 Deutsche standen nur 500 Inselbewohner gegenüber. Die Vlielander waren buchstäblich auf ihrer Insel gefangen.
Nach der Befreiung der Stadt Groningen dauerte es weitere zwei Wochen, bis die gesamte Provinz befreit werden konnte. Der Kampf um „Delfzijl Pocket“ war lang und verbissen und forderte viele Opfer.
Um den Kanadiern nicht in die Hände zu fallen, flüchtete in der Nacht vom 14. auf den 15. April eine Gruppe von 120 SD- und SS-Agenten Richtung Zoutkamp. Es gelang ihnen, Schiermonnikoog zu erreichen.
Der Luftkrieg über dem Wattenmeergebiet kostete viele Menschen das Leben. Selbst Übungen waren nicht ungefährlich. Entdeckt die eindrucksvollen Geschichten im Kweldercentrum sowie im erhalten gebliebenen Beobachtungsbunker des Scheinflughafens Marrum.
Pfarrer Josef Cohen war sein Leben lang Pazifist. Von der Kanzel aus sprach er sich gegen die deutsche Besatzung und den Nazismus aus. Mit tödlichen Folgen.
Die Stellung bei Kornwerderzand war als einzige in Europa in der Lage, den deutschen Vormarsch aufzuhalten. Diese Geschichte allein ist schon Grund genug für einen Besuch im Kasemattenmuseum.
Von allen Watteninseln nahm Terschelling eine besonders wichtige strategische Position für die Flugabwehr ein. Alliierte Flugzeuge auf dem Weg zu Zielen in Deutschland flogen von der Nordsee aus fast direkt über Terschelling.
Für einen unvergesslichen Roadtrip muss man gar nicht so weit fahren. Ich stellte meine eigene Route durch den Nordwesten der Provinz Friesland zusammen und besuchte in drei Tagen die schönsten Orte dieser Region.
Entlang der niederländischen Küste liegt ein 721 km langer Fernwanderweg: het Nederlands Kustpad. Diese Strecke ist ein Teil der insgesamt 5000 km langen europäischen Küstenroute E9. Zum Glück kann man sich auch in drei Tagen bereits einen Eindruck von de