Direkt zum Hauptinhalt

Die schönsten Geschichten über das UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer

10 bis 18 von 100 Ergebnisse

Komplexe Schleusen

Die Umrisse der drei riesigen Schleusenkomplexe zeichnen sich scharf vor dem Hintergrund des Wattenmeers ab. Die Cleveringsluizen, das Ergebnis der vierhunderte Jahre andauernden Planung und Kämpfe um den Abschluss des Wassergebiets Lauwerszee.

Lesen Sie mehr

Schauen und Staunen

Über den rutschigen Pfad gelangst du aus der „normalen Welt heraus“ zur Vogelbeobachtungshütte bei Nieuwe Statenzijl. In dieser Hütte hast du freie Aussicht über die Schlickfelder mit Vögeln und manchmal sogar auf einen Schweinswal im Meer.

Lesen Sie mehr

Come to the dark site

Wirklich richtig dunkel ist es fast nirgendwo mehr. Der Dark Sky Park Lauwersoog ist mit seiner tiefen Dunkelheit eine ganz wunderbare Ausnahme. Hier kannst du Sterne gucken, Fledermäuse entdecken oder die „dunkelste Fahrradroute“ der Niederlande fahren.

Lesen Sie mehr

Peazemerlannen: ein erstklassiges Hotel für Vögel

Das Naturgebiet Peazemerlannen ist eine Perle im Deichvorland nahe Paesens und Moddergat. Naturfreunde finden hier alles, was eine Marschlandschaft zu bieten hat. Vom grünen Sommerpolder und blühenden Marschwiesen bis hin zu den Sandbänken im Watt.

Lesen Sie mehr

Abschlussdeich: ein Deich, viele Geschichten

Nach 85 Jahren treuem Dienst wird der Abschlussdeich erneuert. Es gibt so viel darüber zu erzählen, dass bei Kornwerderzand extra ein Besucherzentrum dafür eingerichtet wurde: Das Afsluitdijk Wadden Center. Schau doch mal vorbei!

Lesen Sie mehr

Pingjumer Gulden Halsband

Über den ältesten Deich der Niederlande spazieren, auf dem Pingjumer Gouden Halsband geht's! Und mit nationalen Berühmtheiten wie Menno Simons und dem historischen Volkshelden Grutte Pier gibt es unterwegs so einiges zu erleben.

Lesen Sie mehr

Dokkumer Nieuwe Zijlen: beeindruckende Seeschleuse

Wenn irgendwo an der friesischen Küste der Einfluss menschlichen Handelns klar zu sehen ist, dann ist es in Dokkumer Nieuwe Zijlen. Wundern Sie sich über die beeindruckenden Seeschleusen aus 1729 vom Wasserbauingenieur Willem Loré.

Lesen Sie mehr